Was Kunden über uns schreiben
Es ist alles echt und wir freuen uns riesig, dass wir soviel begeisterte Kundenrückmeldungen erhalten haben.…und vielleicht ist deine Bewertung die nächste. Gerne echt und… Weiterlesen »Was Kunden über uns schreiben
Die LED liefert viele neue technische Kenngrößen. Wir sind bemüht diese alle in unserem Glossar zu beschreiben.
Es ist alles echt und wir freuen uns riesig, dass wir soviel begeisterte Kundenrückmeldungen erhalten haben.…und vielleicht ist deine Bewertung die nächste. Gerne echt und… Weiterlesen »Was Kunden über uns schreiben
Wer glaubt rot-blaues Licht genügt zur Belichtung von Pflanzen, so auch Korallen, der sollte sich vielleicht doch mit diesem Artikel bezüglich der „Schöpke Action Spektrum“… Weiterlesen »Schöpke Action Spektrum und PPFD/PAR mit Asensetek LightingPassport
Versuchsaufbau und Messung Der Versuchsaufbau ist schnell erklärt:– Kiteo Wally unabhängig von 230V betrieben– Kiteo K-Spot incl. Betriebsgerät auch nur an 230V geschalten– Die Verbindung… Weiterlesen »Kiteo K-Spot (HCL PI-LED) gesteuert mit „dem Wally“ (Messreihe)
LED Rasterleuchten, High Bays und Downlights – Licht für höchste Ansprüche Der Hersteller LEDON präsentiert neben den LED Lampen auch Deckenbeleuchtungen für Büros, Schulen, die… Weiterlesen »Dimmbare LED Leuchten von LEDON
Die LED arbeitet wie eine Diode, jedoch mit folgender Besonderheit: Fließt durch die Diode elektrischer Strom, erzeugt sie Licht. Um eine Leuchtdiode zu betreiben benötigt man einen LED Treiber. Dieser sorgt für einen konstanten Strom ohne den eine Diode nicht kontrolliert arbeiten kann. Treiber für LED Lampen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und beeinflussen maßgeblich die LED Lampen Lebensdauer. Die Bauweise entspricht immer dem Verwendungszweck der Lampe.
Weiterlesen »LED Lampen Lebensdauer: Bestimmt von LED-Treibern, Teil 1
Lighting Passport Pro des Herstellers Asensetek Grundlagen zu Photorezeptoren des Menschen Vorweg sei für den weniger versierten Leser erwähnt, dass das Auge mehrere Rezeptoren besitzt.… Weiterlesen »Melanopische Lux am Beispiel Blau-Filter eines Smartphones gemessen
Unsere Lichtsensorik im Auge – Anschaulich erklärt Helligkeits- und Farbwahrnehmung Allgemein bekannt ist, dass wir unterschiedliche Sensoren im menschlichen Auge besitzen. Da wären zum einen… Weiterlesen »Die Wirkung von blauem Licht
Flickerfreies Licht und damit verbundene mögliche Nachteile? Von Seiten IEEE wurde bereits letztes Jahr der Standard IEEE1789 veröffentlicht und einige LED-Treiber-Hersteller haben das in Ihren… Weiterlesen »Techmail 09/17 – Flickerfreies Licht und Probleme an die niemand dabei denkt