Zum Inhalt springen

Kiteo K-Spot (HCL PI-LED) gesteuert mit „dem Wally“ (Messreihe)

Dir gefällt dieser Beitrag? Jetzt klicken und teilen!

Humen Centric Lighting steht für Licht-Lösungen, welche die spektralen Veränderungen des Sonnenlichtes nachbilden und so positiv und in Einklang mit dem Circadianen Rhythmus des Menschen stehen.

Zur Umsetzung benötigt es zwei Komponenten. Zum einen eine Lichtquelle, welche sich im Spectrum verändern lässt. Sowie auch eine Steuerung, welche den Tagesverlauf kennt und die Lichtquelle entsprechend steuert.

Als Lichtquelle habe ich für diese Testreihe den K-Spot von Kiteo mit PI-LED-Technologie verwendet. Diese innovative Lösung bietet Kiteo in vielen Produkten an, vom Einbauspot, über Lichtleisten bis hin zu Schienenstrahler und Aufbauleuchten.

Als Controller wählte ich den ebenfalls von Kiteo angebotenen „Wally„. Dies ist ein intelligentes Einbaumodul für Unterputzdosen und kommuniziert mit dem K-Spot über Zigbee.
Der „Wally“ übernimmt die komplette Steuerung. So kann neben An/Aus (kurzes Drücken) mittels Drehen die Helligkeit, sowie längeres Drücken ein vorprogrammiertes Farbspektrum durchsteuert werden.
Auch schaltet der Wally nach Drücken > 3sek auf Automatikmodus und fungiert als HCL-Controller.

Versuchsaufbau und Messung

Der Versuchsaufbau ist schnell erklärt:
Kiteo Wally unabhängig von 230V betrieben
Kiteo K-Spot incl. Betriebsgerät auch nur an 230V geschalten
– Die Verbindung über Zigbee wird automatisch hergestellt.
– Zur Messung wird das Lichtspektrometer Lighting Passport Standard gesteuert über ein Android-Smartphone (App: „SGM+“)

Die Anordnung wurde vor Fremdlicht abgeschirmt.
Die Messungen werden über die App SGM+ im Mehrfachmess-Modus aufgenommen.
Es wurden 150 Messwerte erfasst, entsprecht den 150 Drehimpulsen des Wally (entsprechend einem Zyklus).

Der K-Spot steht hier repräsentativ für alle von Kiteo mit PI-LED-Technologie ausgestatteten Produkten.

Auswertung der Messreihe mit Darstellung der über den Wally einstellbaren Farborte

Mit dem Wally wurde in den kleinstmöglichen Schritten jeweilig die Veränderung des Lichtspektrums mit dem Lichtspektrometer aufgenommen und als Messreihe erfasst. Einstellbar sind 150 verschiedene Farborte.
Neben den Farborten wurden vom Spektrometer jeweilig auch die weiteren lichttechnischen Parameter wie Farbtemperatur, CRI und viele mehr erfasst.
Sinn macht jedoch nur die Darstellung der Farbortverläufe, da diese insbesondere bei Darstellung von einzelnen Farben wie rot, grün etc, diese Messwerte abweichend vom Plank´schen Kurvenzug wenig aussagekräftig sind.
Wer diese dennoch betrachten möchte, so sind alle diese Messwerte in Cloud über diesen link abrufbar.

Nachfolgend die zwei interessantesten Grafiken mit Darstellung der Farborte im CIE1931- bzw. CIE1976-Diagramm:

Farborte im CIE1931-Diagramm

Deutlich erkennbar wie der K-Spot einen großen Farbraum überstreichen kann. Auch im Weiß-Bereich verhält sich der Strahler sauber auf dem Plank´schen Kurvenzug (=Black body line).
Als Farben sind insbesondere diese nahe der Purpurlinie schön einstellbar, sowie auch der Warmbereich oberhalb für angenehmes gelbes Licht.
Leider jedoch werden der grüne Farbbereich etwas vernachlässigt.

Farborte im CIE1976-Diagramm

Mit gleichen Eigenschaften, aber etwas anders formatiert dargestellt, zeigen sich die Farborte etwas mittiger und formatfüllender im CIE1976-Diagramm

Weiterführende Links:

Produkte mit PI-LED Technologie finden
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn + 19 =