Zum Inhalt springen

Techmail März 2017 – Lebensdauer eines LED-Vorschaltgerätes selbst bestimmen

Dir gefällt dieser Beitrag? Jetzt klicken und teilen!

LED Lebensdauer eines Netzteils oder einer LED-Lampe selbst bestimmen. Geht das so einfach?

Statistisch gesehen ist das über einen einfachen Ansatz für jedermann möglich. Es ist allgemein bekannt, dass die LEDs unter normalen Bedingungen gut und gerne weit über 50.000Std zuverlässig funktionieren. Die Statistik bestätigt die Erfahrung von LED-Experten. Diese wissen: Bei Ausfällen ist es meist das Vorschaltgerät. (LED-Konstantspannungs- oder Konstantstromquelle, auch LED-Trafo, bzw. LED-Treiber bezeichnet)
Neben Spulen, Widerständen und vielen Halbleiterbausteinen finden sich in diesen auch Elektrolyt-Kondensatoren.
Diese sind kostengünstig und als solche meist unumgänglich für z.B. Verbesserung des Powerfaktors, aber auch für flimmerfreies Licht.
Der große Nachteil dieser Kondensatoren ist deren begrenzte Lebensdauer. Genauso wie bei einer Autobatterie ist das Elektrolyt der Energiespeicher, welches austrocknet oder verdunstet, mehr oder weniger schnell und ganz abhängig von der Temperatur.

Machen Sie sich mal die Mühe und suchen sich die technischen Daten eines Elektrolytkondensatoren in einem Elektronikversandhaus. Dieses Beispiel hier zeigt eine Bauteilbeschreibung ua. wie folgt:

  • Kapazität: 47uF
  • Spannung 35V
  • Temperatur, max. +105°C
  • Lebensdauer: 2000 Std.
  • und viele weitere…

Das bedeutet nur 2000 Std Lebensdauer bei einer Betriebstemperatur von 105°C.
„Aber in meinem Netzteil, meiner LED-Lampe liegt die Temperatur bei 65°C. Kann man das umrechnen?“

Gemäß der Arrhenius-Gleichung gilt je 10°C Temperaturreduzierung verdoppelt sich die Lebensdauer.
Für unser Beispiel gilt somit 105°C – 65°C = 4 x 10°C und somit vier Mal Verdoppelung.
Gesamtlebensdauer: 2000Std zu 4000Std, 4000Std zu 8000Std, 8000Std zu 16000Std., 16000Std zu 32000Std.

Somit liegt in grober Näherung die zu erwartende Lebensdauer des Gerätes bei Einhaltung dieser Temperaturwerte bei 32.000 Std.
Natürlich spielen noch weitere Faktoren mit rein, wie statistische Ausfallwerte und Anzahl der weiteren Bauteile. Doch für eine grobe Abschätzung von Lebensdauer und somit Qualität eines Vorschaltgerätes hilft diese Betrachtung ungemein.
105°C bei 2000 Std sind heute üblich. Darunter sollte man nichts einsetzen. Auch ist nun verständlich warum die Betriebstemperatur möglichst niedrig gehalten werden sollte. Kühlung oder der richtige Einbauort macht Freude.

Mehr zur Lebensdauer von Netzteilen in unserem Blog, aber auch Details hierzu bei Wikipedia.

         

Hallo interessierter Leser unserer informativen Tech-Mails,

wir hoffen mit unserem einleitenden Thema wieder einen spannenden Aufhänger gefunden zu haben. Und auch die Themen rund um Lichtqualität beschäftigen uns weiter. Genauer gesagt ist es das Interesse unserer Kunden und Leser. Mehrmals wurden wir gefragt, wann und ob wir wieder die Lichtseminare von 2016 wiederholen.

Es sind auch die Endkunden, deren Ansprüche nach gutem Licht und guten Produkten steigt. Und somit ist für Lichtplaner und Vertriebler von Leuchten unabdingbar sich hier auch weiter zu informieren. Zu häufig trifft man noch auf sog. Lichtexperten, welche die Unterschiede zwischen Beleuchtungsstärke, Lichtstärke und Leuchtdichte nicht kennen. Unser Seminar schließt diese Lücke.

Deswegen laden wir wieder zum Lichtseminar ein und damit verbunden haben wir aktuelle Themen wie auch die anhaltenden Nachfrage nach unseren Lichtspektrometer Lighting Passport. in dieser Techmail wiederholend dargestellt. Wer Teile davon bereits gelesen hat, möge uns verzeihen.

Kontakt:
Tom Reichelt
LEDclusive.de
global trade of selected LED products
Bachtelmühlstr. 15
87437 Kempten
Germany
Telefon: +49-831-52763143
eMail: email hidden; JavaScript is required
Online-Shop: www.ledclusive.de
Blog zum Shop: www.ledclusive.de/blog
Smartphone Spektrometer: www.lightingpassport.de
USt.-Id.-Nr.: DE 259664628
 

Lichtseminar kompakt – Mit unverbindlicher Voranmeldung Geld sparen

Wer es letztes Jahr nicht nach Würzburg oder Stuttgart geschafft hatte, oder jetzt erst davon erfährt, kann sich freuen. Wir planen wieder die Durchführung des bewährten Lichtseminars.
Diesmal wagen wir uns nicht nur über den „Weißwurstäquator“, sondern sogar weit über die Mainlinie um auch Interessierten aus dem nördlichen Teil Deutschlands eine gute Anreise zu ermöglichen.. (Details siehe unten)
Geplante Inhalte sind wieder die anschauliche Erklärung lichttechnischer Parameter, sowie auch praxisnahe Messungen mit Spektrometer und Flickermeter mit dem Ziel den Teilnehmern ein „Gefühl“ für die Lichtparameter zu vermitteln.
Insbesondere darf dabei auch der Farbwiedergabeindex  IES TM-30-15 nicht fehlen.

 
 

Wieviel Licht-Profi sind Sie?

Sie sind Experte in Licht und verwenden täglich Begriffe wie Farbtemperatur, CRI, MacAdams, Lichtstrom und Lux und ggf. viele mehr. Doch wie standfest sind Sie wirklich auf Detail-Fragen zur Bedeutung dieser und weiterer lichttechnischen Parameter?

10 Fragen,
die ein Licht-Profi aus dem Stehgreif beantworten können sollte:

  1. Was haben Candela und Lux gemeinsam? Kann ich mit einem Luxmeter auch Lichtstärke messen?
  2. Warum ist Licht mit gleicher Farbtemperatur und gleichem CRI und kleinem SDCM nicht gleich?
  3. Wie ist es möglich, dass Licht mit hohem CRI unnatürlich wirkt?
  4. Welche Ursache hat Flimmern und welche Bedeutung haben Flickerindex, Flickerfaktor und Flickerfrequenz?
  5. Können Sie die Bedeutung und Inhalte des Farbdiagramms CIE 1931 bzw. 1976 erklären?
  6. Warum heißt die „Black-Body-Line“ so und was hat diese mit einer Glühlampe gemeinsam?
  7. Warum ist eine hohe Farbtemperatur kalt und eine niedrige warm?
  8. Welche statistische Bedeutung hat die Angabe „SDCM<5“ bei z.B. LED-Leuchten?
  9. Bei welchem Licht gilt: „Nachts sind alle Katzen grau“?
  10. Wieviel Referenzfarben werden im CRI (8/14/15) herangezogen und welche Bedeutung hat der Nachfolger TM30-15?

Ertappt? Interessiert?

Dann möchten wir Sie herzlichst zu unserem Lichtseminar im Bildungs- und Kommunikationszentrum im historischen Wasserkraftwerk Mittweida einladen. Gerne beantworten wir Ihnen diese Fragen und möchten Ihnen eine Vielzahl weiterer bedeutungsvoller, lichttechnischer Parameter anschaulich und praxisnah vermitteln.
Das Seminar ist in Blöcke unterteilt. Dabei erhalten Sie jeweilig im Anschluss daran selbst die Möglichkeit Lichtmessungen mit mobilen Lichtmessgeräten durchzuführen. Bringen Sie doch Ihr eigenes Leuchtmittel mit und messen Sie selbst.
Erleben Sie Licht und nehmen Sie ein tieferes Verständnis für diese Werte und deren Zusammenhänge mit nach Hause.  

Mittwoch 31. Mai oder Donnerstag 01. Juni? – Ihre unverbindliche Voranmeldung entscheidet mit.

Aktuell befinden wir uns noch in der Vorbereitung, daher bitten wir Sie um Mithilfe. Verfügbar sind zurzeit zwei Termine: Mittwoch der 31. Mai, oder Donnerstag der 01. Juni. Wir freuen uns, wenn Sie sich, um den Umfang der Teilnehmer besser abschätzen zu können, unverbindlich für einen Ihrer Wunschtermine anmelden.

Ihre unverbindliche Voranmeldung (bis 15. April) und Interessensbekundung danken wir Ihnen mit einem Nachlass von 10% auf die Teilnehmergebühren.

Ja, ich würde gerne teilnehmen und 10% sparen. Weiter zur unverbindlichen Anmeldung.

 

Für Anspruchsvolle Projekte: LED-Kerzen-Lampen mit Swarovski-Kristallen

LEDON LED Kerzen
Inspiriert von der Lichtstimmung echter Wachskerzen wird das dimmbare Leuchtmittel einer Kerzenflamme nachempfunden. Das warmweiße Licht mit 2700 Kelvin wird im Kristall gebrochen und bewirkt ein unnachahmliches, faszinierendes Ambiente. Für die renommierte Lustermanufaktur Lobmeyr in Wien stellt diese neue Lichtlösung endlich den entscheidenden Entwicklungsschritt zur LED-Technik für Lüster dar.

Einzigartig! Hochwertiges Licht mit edlen Kristallen, jetzt hier zu den Details.

 

Mit Flickermeter gesundheitsschädliche LED-Lampen und Leuchten identifizieren.

Es finden sich bereits fünf Geräte in unserem Portfolio mit denen Sie die verschiedenen Kenngrößen rund um Licht-Flicker messen können. Bereits für 239€ netto (zzgl. 19% MwSt) identifizieren Sie mit dem Lifli lautstark durch Wandlung des Lichtwechselanteils in hörbare Töne die „Schmutzfinken“ in Ihrer Umgebung.
Anspruchsvoll und mit Ausgängen für z.B. Oszilloskop misst das Profi-Lichtmeter LM10x (Abb. rechts) Flickerindex, Flickerfrequenz und Flicker-Prozent (Formel auswählbar).
Und wie schon seit Januar 2016 bekannt, können Sie diese Messungen auch mit den Lichtspektrometer der Lighting Passport Pro Serie durchführen.
Weitere Geräte, wie z.B. ein USB-Oszilloskop mit Flickerberechnung werden in 2017 folgen.

Jetzt auch mit optionaler Sonde LX10 für Luxmessungen nach DIN5032 Klasse A erhältlich.

LM10 Flickermeter

 

Lichtmeter LM10

 

LED-Treiber „ripple free“ – Auch beim Dimmen kein Lichtflimmernripple free

Der italienische Hersteller von LED-Vorschaltgeräten Fa. TCI Telecomunicazioni Italia hebt sich schon seit Jahren mit hochwertigen Produkten für die LED-Industrie ab. So zeigen bereits die meisten LED-Treiber, wie die komplette Jolly-Serie einen Ripple-Wert von < 3% bei Volllast. Achten Sie auf dieses Symbol:
Im Dimmbetrieb kann jedoch auch hier durch PWM (Pulsweitenmodulation) dieser Wert nicht gehalten werden.
Die Lösung ist eine Konstantstromquelle mit linearer Regelung.
Logisch, dass wir zukünftig auch diese Lösung anbieten. Sie finden bereits eine erste Auswahl linear geregelter LED-Treiber bei LEDclusive.de im Shop mit diesem Link.

 

Light Cube – Wunsch-Lichtspektrum selbst erzeugen

Für wissenschaftliche Anwendungen können Lichtspektren nicht unterschiedlicher sein. Ob 3000K LED, Tageslichtspektrum, oder optimiertes Lichtspektrum für Pflanzenwachsum – Der Light Cube als neuestes Produkt aus dem Hause Asensetek errechnet mittels Software die entsprechenden Werte für den Light Cube Licht Simulator. Das erzeugte Lichtspektrum wird mittels Regelkreis durch Einbindung eines Lichtspektrometers genau nachjustiert. Neben der Farbtemperatur können auch weitere lichttechnische Parameter wie CRI, TM30, Duv, PPFDx und mehr als Soll-Vorgabe eingestellt werden.
Zielgruppe sind: Human Centric, Studio Lighting, Fresh Food Display, Museum Lighting, Growlight, uvm.

Lightcube
Mehr über Light-Cube hier im Video: https://youtu.be/lmYG3JobfUY

Für weitere Fragen und Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

 

Überblick interessanter Fachbeiträge aus unserer Feder

Nein, wir sind nicht nur ein Online-Shop. Wir sehen uns auch als Experten in Sachen LED und Licht und so zögern wir nicht in unserem Blog zum LED Shop auch immer wieder aktuelle Informationen für unsere Kunden zu veröffentlichen. Besonders möchten wir auf diese Artikel aufmerksam machen:

Viel Spass beim Lesen.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dreizehn + 12 =