Zum Inhalt springen

Techmail Jan 2017 – Next Level Lichtqualität – Dem Flicker geht es an den Kragen

flicker endless
Dir gefällt dieser Beitrag? Jetzt klicken und teilen!

Lichtflimmern/-Flicker gewinnt in 2017 weitere Aufmerksamkeit

flicker endless

Wer im Internet zu diesem Thema stöbert, wird zunehmend Fachartikel und Publikationen hierzu finden. So z.B. eine Technical Note der CIE mit dem Titel „Visual Aspects of Time-Modulated Lighting Systems“ oder der IEEE mit dem Suchbegriff „IEEE Recommended Practices for Modulating Current in High-Brightness LEDs for Mitigating Health Risks to Viewers“ und viele weitere.
Insbesondere das Dokument IEEE1789-2015 zeigt ziemlich umfangreich welche Bedeutung Lichtwelligkeit zukünftig für die Leuchtenindustrie erhalten wird. Wir haben dies zum Anlass genommen eine eigene Blogseite für Licht-Flicker zu erstellen und möchten jeden willkommen heißen dort mit zu diskutieren. Aktuell findet sich dort ein erster Fachartikel mit diesen Inhalten:

  • Was ist unter Lichtflimmern zu verstehen?
  • Welche Besonderheiten ergeben sich für die LED-Beleuchtung?
  • Berechnung und Messung von Flickerindikatoren.
  • Grenzwerte von Flickerkenngrößen
  • Flickerfrei Dimmen
  • Bedeutung für Industrie und Konsumenten

Zum Flicker Fachartikel hier klicken

Hallo interessierter Leser unserer informativen Tech-Mails,

erstmal wünschen wir Ihnen, Ihrer Familie und Kollegen viel Gesundheit und Freude sowie ggf. Erfolg für Ihr Unternehmen.
2016 war ein Jahr in dem sich viel um Lichtqualität drehte. Zunehmend wurde auf einen immer besseren CRI und passende Farbtemperatur geschaut. Sogar ein neuer Index zur Bewertung der Farbwiedergabe (TM30-15) hat neue Aufmerksamkeit erhalten.Entsprechend groß ist immer noch die Nachfrage nach unseren Lichtspektrometer Lighting Passport.
Wir haben uns umgeschaut und gehen jede Wette ein, dass die Anforderungen an gutes Licht weiter steigen. Diesmal gilt es dem Stroboskopeffekt, hervorgerufen durch die Ansteuerelektronik von LEDs auf die Finger zu klopfen.
Flimmer/Flicker/Flacker/Lichtwelligkeit sollen Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit beeinflussen. Entsprechend haben wir diese Techmail vorwiegend diesem Thema gewidmet.
Viel Spass beim Lesen und weiterleiten.

Kontakt:
Tom Reichelt
LEDclusive.de
global trade of selected LED products
Bachtelmühlstr. 15
87437 Kempten
Germany
Telefon: +49-831-52763143
eMail: email hidden; JavaScript is required
Online-Shop: www.ledclusive.de
Blog zum Shop: www.ledclusive.de/blog
Smartphone Spektrometer: www.lightingpassport.de
USt.-Id.-Nr.: DE 259664628

LM10 Flickermeter

Lichtmeter LM10

 

 

Mit Flickermeter gesundheitsschädliche LED-Lampen und Leuchten identifizieren.

Es finden sich bereits fünf Geräte in unserem Portfolio mit denen Sie die verschiedenen Kenngrößen rund um Licht-Flicker messen können. Bereits für 239€ netto (zzgl. 19% MwSt) identifizieren Sie mit dem Lifli lautstark durch Wandlung des Lichtwechselanteils in hörbare Töne die „Schmutzfinken“ in Ihrer Umgebung.
Anspruchsvoll und mit Ausgängen für z.B. Oszilloskop misst das Profi-Lichtmeter LM10x (Abb. rechts) Flickerindex, Flickerfrequenz und Flicker-Prozent (Formel auswählbar).
Und wie schon seit Januar 2016 bekannt, können Sie diese Messungen auch mit den Lichtspektrometer der Lighting Passport Pro Serie durchführen.
Weitere Geräte, wie z.B. ein USB-Oszilloskop mit Flickerberechnung werden in 2017 folgen.

LED-Treiber „ripple free“ – Auch beim Dimmen kein Lichtflimmernripple free

Der italienische Hersteller von LED-Vorschaltgeräten Fa. TCI Telecomunicazioni Italia hebt sich schon seit Jahren mit hochwertigen Produkten für die LED-Industrie ab. So zeigen bereits die meisten LED-Treiber, wie die komplette Jolly-Serie einen Ripple-Wert von < 3% bei Volllast. Achten Sie auf dieses Symbol:
Im Dimmbetrieb kann jedoch auch hier durch PWM (Pulsweitenmodulation) dieser Wert nicht gehalten werden.
Die Lösung ist eine Konstantstromquelle mit linearer Regelung.
Logisch, dass wir zukünftig auch diese Lösung anbieten. Sie finden bereits eine erste Auswahl linear geregelter LED-Treiber bei uns im Shop unter diesem Link.

Light Cube – Wunsch-Lichtspektrum selbst erzeugen

Für wissenschaftliche Anwendungen können Lichtspektren nicht unterschiedlicher sein. Ob 3000K LED, Tageslichtspektrum, oder optimiertes Lichtspektrum für Pflanzenwachsum – Der Light Cube als neuestes Produkt aus dem Hause Asensetek errechnet mittels Software die entsprechenden Werte für den Light Cube Licht Simulator. Das erzeugte Lichtspektrum wird mittels Regelkreis durch Einbindung eines Lichtspektrometers genau nachjustiert. Neben der Farbtemperatur können auch weitere lichttechnische Parameter wie CRI, TM30, Duv, PPFDx und mehr als Soll-Vorgabe eingestellt werden.
Zielgruppe sind: Human Centric, Studio Lighting, Fresh Food Display, Museum Lighting, Growlight, uvm.

Light Cube Lichtsimulator
Mehr über Light-Cube hier im Video: https://youtu.be/lmYG3JobfUY

Für weitere Fragen und Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

LEDON Guard

LEDON Guard – Nachtwächter zum Einschrauben und Einschalten.

In den letzten fünf Jahren haben die Wohnungseinbrüche um über 30% zugenommen. Grund genug entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Ist ein Haus mehrere Tage abends nicht beleuchtet, lockt dies Einbrecher ins Haus. Schlaue Bürger aktivieren eine Zeitschaltuhr, doch diese Regelmäßigkeit ist schnell durchschaut.
LEDON hat deswegen die LEDON Guard entwickelt. Einfach einschrauben, Simulationsprogramm wählen und schon haben Sie Ihr Haus sicherer gemacht. Voreingestellte Raumprofile unterstützt durch einen Helligkeitssensor sorgen für simulierte Anwesentheit.
Über einen Drehschalter wählen Sie zwischen 1) Schlaf-/Kinderzimmer, 2) Wohnzimmer/Küche, 3) Bad/WC
Weitere Informationen zu dieser Neuheit finden Sie hier.

Überblick interessanter Fachbeiträge aus unserer Feder

Nein, wir sind nicht nur ein Online-Shop. Wir sehen uns auch als Experten in Sachen LED und Licht und so zögern wir nicht in unserem Blog zum LED Shop auch immer wieder aktuelle Informationen für unsere Kunden zu veröffentlichen. Besonders möchten wir auf diese Artikel aufmerksam machen:

Viel Spass beim Lesen.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × vier =