Zum Hauptinhalt springen
Über 15 Jahre Erfahrung in LED-Technik
Kostenloser Versand ab 150€ (DE)

Frühzeitig zur jährlichen Inventur haben wir einige Produkte mit besonders attraktiven Rabatten versehen. Zu finden im Ordner Sale%

Zielgruppen unserer Lichtmesstechnik:

  • Lichtmessgeräte für Lichtplaner

    Durch eigene Praxiserfahrung in der Lichtmesstechnik ist die Physik, also das Lichtspektrum besser zu verstehen. Durch den Einsatz von preiswerten Lichtmessgeräten erwirbt der Lichtplaner verstärkte Fachkompetenz und überzeugt beim Kundengespräch.
     
  • Leuchtenentwickler

    Unabdingbar ist Lichtmesstechnik für Leuchtenentwickler. Spätestens für die Freigabe und Erstellung von Produktdatenblätter ist die Verifizierung mittels Lichtmessgeräten erforderlich.
     
  • Einkäufer von Leuchtmitteln

    Längst stimmt nicht alles, was Hersteller auf Ihre Produkte schreiben. Vertrauen ist gut. Kontrolle vor dem Kauf ist besser.
     
  • Endkontrolle Fertigung (Farbort, CCT)

    Bei der Herstellung von Lampen und Leuchten sind zumindest immer wieder Stichproben z.B. mittels eines mobilen Lichtmessgerätes erforderlich. So können frühzeitig Abweichungen erkannt werden, die sonst ggf. nach der teuren Installation beim Kunden festgestellt wird.
     
  • Baubiologen (Flicker und Vollspektrumsmessung)

    Den Baubiologen geht es um die "Natürlichkeit" des Lichtes. Entsprechend wird es bei Lichtspektrumsmessungen häufig mit dem Tageslicht verglichen. Mobile Lichtmessgeräte ermöglichen heute den Vergleich zweier Messwerte und sind so optimal für deren Anwendung. Vollspektrumsmessung ist über den GAI-Wert möglich, der ganze Farbräume zur Berechnung heranzieht.
    Darüberhnaus achtet der Baubiologe auch auf das Flimmern (Flicker) bei künstlichen Lichtquellen wie diese z.B. über die Pulsweitenmodulation (PWM) bei LED-Leuchtmitteln festgestellt werden kann. Wir bieten entsprechende Flickermessgeräte an.
     
  • Gewächshausbetreiber (Photonenströme )

    Viele der am Markt erhältlichen sogenannten Pflanzenlampen belichten am für die Pflanze bedürftigem Lichtspektrum vorbei. Die Darstellung erfolgt direkt µmol/sec m2 und läßt sich mit dem jeweiligen Referenzspektrum (PAR-Spektrum) vergleichen.
     
  • Filmindustrie und der Einsatz von Lichtmessgeräten

    Mit Einführung der LED-Technik für Filmaufnahmen ist die Überprüfung der Lichtqualität wichtiger denn je geworden. Mit dem TLCI-2012 wurde von der EBU ein umfangreicher lichttechnischer Parameter bekannt, der bei den Lichtmessgeräten alle messtechnischen Anforderungen der Filmindustrie erfüllt.
     
  • uvm.

Mit unseren mobilen Lichtmessgeräten lichttechnische Daten verifizieren, sowie Licht und Leuchtenqualität sicherstellen.

Überzeugen Sie im Kundengespräch mit Fachkompetenz und der Beweiskraft einer Lichtspektrum-Messung.

.Screenshot der Lichtmessgeräte

LED-Hilfe

LED-TECHNIK PUR

Noch mehr an Wissen, Erfahrungs-berichten und Test-Reihen findest du im
LED-Wissens-Blog
Anschaulich und informativ haben wir hier viele hilfreiche Beiträge erstellt.

Zufrieden mit Website-Informationen, Beratung und Produkten?

Dann schenke uns bitte ein paar Sterne bei Googlegoogle stars