ZadPad - Flicker Meter (SVM, PstLM, IEEE1789)
- Artikel-Nr.: F1315
- Hersteller-Nr.: F1315
- Gewicht: 0.3 kg
- Hersteller: Reiner Fauser Elektrotechnik
ZadPad- Handheld Flickermessgerät mit Touchdisplay für SVM, PstLM uvm.*
Flickermessung von Licht wird immer wichtiger. Insbesondere deswegen, da Lichtflickern negative Auswirkungen auf Mensch und Tier (Tierhaltung) haben kann. Und gerade durch die LED-Technologie rückt dieses Thema immer mehr in den Problembereich. Entsprechende Standards wurden und werden noch entwickelt (IEEE1789 für USA, und auch die CIE arbeitet fleißig an Grenzwerten und Berechnungsverfahren).
Waren bisher Flicker%, Flickerindex und Flickerfrequenz bekannte Kenngrößen im Zeitbereich, so benötigen die neuen Berechnungsverfahren (wie z.B. SVM) Auswertungen und Darstellungen im Frequenzbereich.
Jetzt bei uns erhältlich: Der Alleskönner kann mehr als nur Flicker%, IEEE1789 und SVM
Aktuell existieren verschiedene parallel angewendete Bewertungsverfahren wie Flicker%, IEEE 1789, PstLM oder SVM, und zukünftig sind auch weitere komplexere Auswertungsverfahren absehbar.
Das ZadPad ist ein Handheld Messgerät für unterschiedlichste Messgrößen abhängig vom aufgesteckten Sensor. Die Messsignale des Sensors können in Oszilloskopdarstellung oder als Frequenzspektrum analysiert werden. Diese Informationen sind auf dem internen USB-Laufwerk speicherbar.
Der für die Flickermessung zuständige Sensor hat eine V(Lambda)-Empfindlichkeit, die Messwerte können nach PstLM, SVM, Flicker%, Flicker Index uvm. bewertet werden.
Hohe Genauigkeit durch hohe Abtastrate
Hohe Messgenauigkeit erreicht das ZadPad durch die Verwendung einer V(Lambda)-Photodiode in Verbindung mit einer Samplingrate von bis zu 1,8MHz mit 16 Bit Auflösung. So kann selbst mit hoher PWM-Frequenz gedimmtes Licht erfasst werden.
Diese hohe Messgenauigkeit macht das ZPad auch ideal für Messungen in Labor und Entwicklung und wird für Hersteller von Lampen/Leuchten und LED Betriebsgeräten unentbehrlich
Übersicht der Kenndaten zum ZadPad (ZPad)
- 4,3" Touchdisplay, direktes Aufrufen der wichtigsten Funktionen
- Hohe Messgenauigkeit durch 16 Bit AD-Wandler
- Bis zu 1,6 MHz Samplingrate, bis zu 8 Messkanäle
- Optischer Sensor (Photometerkopf VL10) mit spektraler Empfindlichkeit gemäß V(Lambda)
- Messbereich der Beleuchtungsstärke: 1 lx ... 20.000 lx
- Bewertungsverfahren für Flicker wie PstLM, SVM, Flicker%, Flicker Index oder IEEE 1789
- Weitere Sensoren für IR-, UV- Messung, elektromagnetische Felder EMF, automatische Sensorerkennung
- Darstellung der Messsignale in Oszilloskopform und als Frequenzspektrum
- Integrierter Datenlogger und automatische Erstellung von Messprotokollen
- Daten werden auf integriertem USB-Massenspeicher abgelegt und können über USB-Kabel am PC als lesbare CSV-Datei ausgelesen werden.
- Masse 154 x 96 x 34 mm
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Hinweis: Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Kurzes Unboxing Video zum ZadPad
Unboxing Zad-Pad - Ein neues Flickermeter für SVM und PstLM
FAQs zum Produkt:
(Hier sammeln wir Fragen von Kunden zu diesem neuartigen Produkt und stellen die Antworten (kursiv) des Herstellers allgemein bereit. Wird laufend aktualisiert. Stand März 2021)
- Lässt sich das Messgerät mit dem USB-Kabel an den PC anbinden und gibt es eine entsprechende Steuersoftware?
--> "Das ZadPad ist ein MassStorage USB-Device, verhält sich also wie ein USB-Speichermedium. Benötigt somit keine Treiberdinstallationen. Eine Fernsteuerung über eine auf diesem Laufwerk befindliche Batch-Datei ist vorgesehen."
- Entsteht somit ein stationäres Messsystem mit dem individuelle Auswertungen und Protokolle möglich sind?
--> "Messdaten und Protokolle werden als CVS- und RTF-Datei auf dem USB-Laufwerk abgelegt und können beliebig weiterverarbeitet werden z.B. mit Logo.
z.B. über eine PC-App, welche die Daten jeweilig ausliest und ein Protokoll erstellt. Aktuell ist nur der Dateizugriff verfügbar."
- Lässt sich das eigene Firmenlogo in die automatisch generierten Protokolle integrieren?
--> "Nur ggf. in Verbindung mit Lösung aus Antwort 2. Aktuell nein."
- Nach welchen Normen werden die TLA ermittelt:
a) SVM: CIE TN 006:2016 oder nach der neuen CIE TN 006:2020?
--> "Nach CIE TN 006:2016, die CIE TN 006:2020 ist noch nicht verfügbar."
b) PST: IEC TR61547:2017 oder nach der neuen IEC TR61547:2020?
--> "Momentan noch IEC TR61547:2017, wird aber der 2020-Version angepasst."
- Wie hoch ist die Akkulaufzeit?
--> Die Akkulaufzeit liegt bei ca. 10Std mit 50% Displayhelligkeit
- Stehen weitere Sonden schon zur Verfügung?
--> Auf Anfrage ist bereits eine UV-Sonde (220...365nm) erhältlich
- Gibt es auch weitere Verlängerungsleitungen?
--> Aktuell wird mit 80cm Länge ausgeliefert. Optional ist auch ein Kabel mit 2m Länge erhältlich (Art. Nr. 125).
Bitte beachten: Dieses reduziert den Frequenzgang über 100Khz bei SVM, PstLM geringfügig.
- Welche Mindestbeleuchtungsstärken sind zur Erreichen maximaler Genauigkeit für die jeweiligen Messwerte laut Hersteller erforderlich?
--> Mindestens 200 Lux für Frequenz, Flicker%, Flicker-Index
--> Mindestens 1000 Lux für SVM, PstLM und ASSIST
* Baugleich mit Gossen Mavopad
LED-TECHNIK PUR
Noch mehr an Wissen, Erfahrungs-berichten und Test-Reihen findest du im
LED-Wissens-Blog
Anschaulich und informativ haben wir hier viele hilfreiche Beiträge erstellt.
Zufrieden mit Website-Informationen, Beratung und Produkten?
Dann schenke uns bitte ein paar Sterne bei Google
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf "Alle Akzeptieren". Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Auswertung der Google Ads Werbeaktivitäten. Diese Informationen nutzen wir um die Anzeigen für unsere Kunden zu optimieren. Dies mit dem Ziel unseren Besuchern bei der Suche schneller die passenden Anzeigen schalten zu können.