LED Dimmer - Hilfe! Was-für-ein-Dschungel
Häufig erhalten wir anrufen von Kunden, mit der Nachfrage nach einem LED-Dimmer und da dieser Begriff so allgemein ist, müssen wir dazu meist rückfragen.
Selbst dann kommen häufig noch weitere Fragen auf. Meist wird darunter einfach die Möglichkeit verstanden jedwede Art von LED-Leuchtmittel zu dimmen.
Da jedoch hier versch. Technologien zum Einsatz kommen, gilt auch bei den LED Dimmaktoren zu unterscheiden.
Diese Kategorie listet alle Produkte auf, welche unter diesen Begriff "LED Dimmer" fallen.
Dennoch unterscheiden wir zwischen den versch. LED Dimmern wie folgt:
- Primär dimmbare LED Dimmer, welche auf der 230V-Seite via Phasenab/anschnittsdimmung gedimmt werden. (Meist Dreh-Wand-Dimmer, nun speziell für LED-Geräte)
- Sekundär dimmbare Geräte, welche über einen zusätzlichen Eingang gedimmt/gesteuert werden. Das kann sein:
- Digitale Schnittstelle, meist DALI, DMX oder KNX
- Analoger Dimm-Eingang über Steuerspannung 0-10V bzw. 1-10V oder Tastereingang (Push-Dim)
- Funkmodule z.B. Casambi (als bekanntestes Bluetooth-System), Zigbee (Philips Hue), Enocean oder weitere wie herstellereigene wie Trelight
- Hinzukommt noch die grundsätzliche Unterscheidung, ob der Dimmer konstantstrombetriebene LEDs (z.B. 350mA) oder konstantspannungsbetriebene LED-Bänder/LED-Module steuern soll.
Unsere Beschreibungen geben hier jeweilig Auskunft, auch können über die Filterfunktionen die Auswahl zusätzlich eingeschränkt werden.
Angaben wie 12V/24V oder CV (Constant Voltage) weisen auf die Verwendung in Verbindung mit Konstantspannungsbetrieb von z.B. 12V oder 24V LED-Bänder hin.
Finden sich Angaben wie z.B. 350mA, 500mA etc. so handelt es sich um Konstantstrombetrieb.
LED Dimmer - Hilfe! Was-für-ein-Dschungel Häufig erhalten wir anrufen von Kunden, mit der Nachfrage nach einem LED-Dimmer und da dieser Begriff so allgemein ist, müssen wir...
mehr erfahren » Fenster schließen LED Dimmer - Hilfe! Was-für-ein-Dschungel
Häufig erhalten wir anrufen von Kunden, mit der Nachfrage nach einem LED-Dimmer und da dieser Begriff so allgemein ist, müssen wir dazu meist rückfragen.
Selbst dann kommen häufig noch weitere Fragen auf. Meist wird darunter einfach die Möglichkeit verstanden jedwede Art von LED-Leuchtmittel zu dimmen.
Da jedoch hier versch. Technologien zum Einsatz kommen, gilt auch bei den LED Dimmaktoren zu unterscheiden.
Diese Kategorie listet alle Produkte auf, welche unter diesen Begriff "LED Dimmer" fallen.
Dennoch unterscheiden wir zwischen den versch. LED Dimmern wie folgt:
- Primär dimmbare LED Dimmer, welche auf der 230V-Seite via Phasenab/anschnittsdimmung gedimmt werden. (Meist Dreh-Wand-Dimmer, nun speziell für LED-Geräte)
- Sekundär dimmbare Geräte, welche über einen zusätzlichen Eingang gedimmt/gesteuert werden. Das kann sein:
- Digitale Schnittstelle, meist DALI, DMX oder KNX
- Analoger Dimm-Eingang über Steuerspannung 0-10V bzw. 1-10V oder Tastereingang (Push-Dim)
- Funkmodule z.B. Casambi (als bekanntestes Bluetooth-System), Zigbee (Philips Hue), Enocean oder weitere wie herstellereigene wie Trelight
- Hinzukommt noch die grundsätzliche Unterscheidung, ob der Dimmer konstantstrombetriebene LEDs (z.B. 350mA) oder konstantspannungsbetriebene LED-Bänder/LED-Module steuern soll.
Unsere Beschreibungen geben hier jeweilig Auskunft, auch können über die Filterfunktionen die Auswahl zusätzlich eingeschränkt werden.
Angaben wie 12V/24V oder CV (Constant Voltage) weisen auf die Verwendung in Verbindung mit Konstantspannungsbetrieb von z.B. 12V oder 24V LED-Bänder hin.
Finden sich Angaben wie z.B. 350mA, 500mA etc. so handelt es sich um Konstantstrombetrieb.